Antikriegstag: Friedensfähigkeit statt Kriegstüchtigkeit!

  • Datum1. September 2025 19:00 – 21:00 Uhr

Antikriegstag am Montag, 1. September 2025 in Neunburg v.W.

Unter dem Motto „Für eine Politik der Friedensfähigkeit! Nie wieder Krieg – in Deutschland, Europa und weltweit!“  steht die Erklärung des Deutschen Gewerkschaftsbundes zum diesjährigen Antikriegstag am 1. September 2025.

80 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkrieges werden immer mehr Länder von Kriegen heimgesucht. Noch nie seit 1945 gab es so viele bewaffnete Konflikte wie im Jahr 2025. Schätzungen zufolge wird das Kriegsgeschehen bis Ende des Jahres mehr als 200 000 Todesopfer fordern und werden 120 Millionen Menschen durch Konflikte, Gewalt und Verfolgung gezwungen sein, ihre Heimat zu verlassen. Besonders betroffen sind Kinder. Jedes sechste Kind auf der Welt lebt mittlerweile in einem Konfliktgebiet. Die meisten Kriegstoten haben wir aktuell in der Ukraine und im Gaza-Streifen zu beklagen.

In dem Aufruf zum Antikriegstag 2025 wird die Bundesregierung deshalb aufgefordert, sich dafür einzusetzen, dass die sich immer schneller drehende Aufrüstungsspirale endlich gestoppt wird. Statt nur auf militärische Abschreckung zu setzen gehe es darum, Europas eigenständige Rolle als internationale Friedensmacht zu stärken.

Wie seit vielen Jahren kommen auch heuer wieder Gewerkschafter, Mitglieder von Parteien, der Deutschen Friedensgesellschaft, Kommunalpolitiker und sonstige interessierte Mitbürgerinnen und Mitbürger aus dem Landkreis am Antikriegstag zu einer Veranstaltung am Antikriegstag am Montag, den 1. September 2025 um 19 Uhr auf dem KZ-Gedenkfriedhof am Plattenberg in Neunburg v.W. zusammen., um an den Frieden zu mahnen und der 615 Opfer des Todesmarsches aus dem KZ Flossenbürg im April 1945 zu gedenken.

Die Ansprache hält heuer Frau Bundestagsabgeordnete Dr. Carolin Wagner aus Lappersdorf. Grußworte der Stadt Neunburg v.W. und des DGB sind geplant. Die Veranstaltung wird von Hans Deml aus Burglengenfeld musikalisch umrahmt. Die Bevölkerung ist herzlich willkommen.

22.08.2025
Franz Schindler

Weiterlesen

Viele Unterschriften am 1. Mai

Heute am 1. Mai veranstaltete Amnesty International Schwandorf unter anderen auf DGB Veranstaltungen in Burglengenfeld und Schwandorf eine Postkartenaktion für die iranische Gewerkschaftlerin Sharifeh Mohammadi und den belarussischen Gewerkschaftler Aliaksandr Yarashuk.

Vielen Dank an den stellvertretenden Vorsitzenden vom DGB Kreisverband Schwandorf Thomas Hiltl  (IG Metall) für die Einladung.

Und ihnen natürlich danke für die zahlreichen unterschrieben Postkarten, die wir an die jeweiligen Botschaften der jeweiligen Länder verschicken werden!

Weiterlesen

Starkes Interesse beim Internationalen Frauentag in Fronberg

Reges Interesse für die Unterschriftenaktion von Amnesty International Schwandorf zeigten die Besucher beim Internationalen Frauentag in Fronberg.

Diesmal konnten die Besucher bei folgenden Petitionslisten unterschreiben:

Zu den prominenten Unterzeichnern gehörten die noch amtierende Bundestagsabgeordnete Marianne Schieder, der Schwandorfer Landrat Thomas Ebeling, der Altoberbürgermeister der Stadt Schwandorf Helmut Hey, die Schwandorfer Stadträtin Ulrike Roidl und Uschi Maxim.

Weiterlesen

Die Opfer der guten Wirtschaftsbeziehungen – Leseabend zur Situation der Uiguren

v.l.n.r: Frau Sittl (Stadtbücherei Pfreimd), Alexandra Cavelius, (Autorin), Shanuar Kasim, (Übersetzung), Christoph Beck (Technik) und Barbara Beck (Amnesty)

„Es ist ein Leben wie im Hochsicherheitstrakt. Nur Augen zu und durch, denn keiner hilft. Du musst ständig vorbereitet sein, inhaftiert zu werden.“ Mit diesen drastischen Worten beschrieb Sayragul Sauytabay das derzeitige Leben in der westchinesischen Provinz Xinjiang, zu dem Uiguren, Kasachen und andere Nicht-Chinesen seit Jahren gezwungen sind. Sauytabay war selbst 5 Monate in einem chinesischen Umerziehungslager inhaftiert und sammelt seit ihrer Flucht nach Schweden Zeugenaussagen zum Thema. Die Autorin Alexandra Cavelius hat ihre Geschichte aufgeschrieben, die Münchner Lehramtsstudentin Shanura Kasim übersetzte.

Fr. Sittl von der gastgebenden Stadtbücherei Pfreimd konnte im gutbesuchten Vortragsraum den Besuchern einen interessanten, wenn auch eindringlichen Abend wünschen. Barbara Beck, Sprecherin von Amnesty International, die diesen Abend organisierte, führte in das Thema Uiguren ein.

Sauybatay, die wegen gesundheitlicher Spätfolgen ihrer Haft derzeit nicht reisen kann, wurde per Video zugeschaltet. Im Wechsel mit ihren übersetzten Beiträgen und Passagen aus dem Buch „Chinaprotokolle“, mehreren Filmeinspielungen sowie weiteren Augenzeugenberichte zeichneten die Frauen ein eindringliches Bild von den Repressionen, denen ethnische Minderheiten in Westchina ausgesetzt sind. Die Region, von den Referentinnen konsequent mit Ostturkestan bezeichnet, war vor 50 Jahren noch fast ausschließlich von Uiguren, Kasachen und Turkmenen besiedelt. Nun liegt ihr Anteil bei ca.45%. In ihrem Bestreben nach einem „einheitlichen Staatsvolk ohne Ethnien“ setzt die chinesische Staatsführung auf vielfältige Repressionen, um Kultur und Religion der Uiguren auszumerzen.

Sauytabay berichtete von den provinzweiten Unruhen 2009 und der überharten Reaktion der Kommunistischen Partei Chinas seitdem. Die Umerziehungslager sind mittlerweile als Gefängnisse deklariert. Uigurische Kulturschätze und religiösen Stätten sind der Zerstörung ausgesetzt. Hunderttausende werden in Umerziehungslagern aus zum Teil nichtigen Gründen monatelang einer Indoktrination ausgesetzt. Sauytabay selbst musste wegen ihrer guten Chinesisch-Kenntnissen ihren Mithäftlingen die zentrale Staatsdoktrin einbläuen. Es gibt glaubhafte Berichte über Zwangsverheiratungen, Organhandel, Zwangsarbeit und Deportationen. Die Hebamme R. Nuri berichtet von Todesfällen wegen mangelnder Hygiene bei Zwangsverhütung, Sterilisation, und Zwangsabtreibungen. Die Chinesifizierung beruht auf einer Drangsalierung der uigurischen Kultur und bewusster Senkung uigurischer Geburten. Die Kinder der Inhaftierten werden in Erziehungsheimen einer Situation ausgesetzt, die sie gewollt verrohen lässt.

Auch nach ihrer Flucht ist der lange Arm Chinas immer präsent. Neben Drohungen und Einschüchterungen sind auch immer die in China verbliebenden Angehörigen gefährdet. Eine Häufung von Unglücken und plötzlichen Todesfällen ist nicht mehr mit Zufällen zu erklären. Daneben unterhält die chinesische Polizei „Auslandspolizeiwachen“, deren Illegalität selbst die deutsche Bundesregierung dieses Jahr zu einem Protest veranlasste.

Andererseits investiert die KPCh hohe Summen und Aufwand, viel Social Media und Influencer, um ein glückliches Bild der Uiguren zu vermitteln. Auch ausländische Firmen wurden gezielt in Ostturkestan angesiedelt, wenn auch deren Engagement angesichts der Menschrechtslage allmählich nachlässt.

Auch deutsche Firmen machen noch ungeniert Geschäfte mit KPCh. Die Neue Seidenstraße erzwingt ebenso Wohlverhalten wie die begehrten Seltenen Metalle. Kaum ein westlicher Konzern riskiert angesichts des riesigen chinesischen Marktes einen Hinweis auf die Menschenrechtslage. Auch auf politischer Ebene wiederspiegelt sich die gleich Zurückhaltung. Abschließend betonten die Referentinnen, wie notwendig das ständige Hinweisen auf die Menschenrechtsverletzungen des größten Handelspartners Deutschlands. Nur durch ständigen politischen Druck, dem Kaufverhalten der Konsumenten und dem langjährigen Engagement von Menschenrechtsgruppen bleibt die Hoffnung auf Änderung der unseligen Lebensbedingungen erhalten.

Weiterlesen